TIBOs Biogut-Werkstatt bietet ein buntes Programm voller Bewegungs-, Denk- und Mitmach-Spiele rund ums Thema Biogut: Was darf TIBO essen, was nicht und wovon wird sie krank? Was passiert mit dem eingesammelten Biogut und wie funktioniert eigentlich der Biogut-Kreislauf?

Eigens hierfür entwickelte kindgerechte Modelle wie das „BioMaZ“ oder „Von wegen faule Gurke“ zeigen den Kindern anschaulich, warum Biogut nicht in den Restabfall gehört und wie aus diesem Wertstoff wieder Energie und Kompost für ihr Zuhause entsteht.

An wen richtet sich unser Angebot?

Unser Angebot richtet sich ausschließlich an saarländische Kindergärten/Kindertagesstätten und Grundschulen (nur 1. Schuljahr).

Wie ist der organisatorische Ablauf?

Unsere pädagogische Fachkraft trifft gegen 8:30 Uhr in Ihrer Einrichtung ein. Die Verfügbarkeit eines Parkplatzes in unmittelbarer Nähe wäre hilfreich. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund des Umfangs und Gewichts der Module beim Transport der Komponenten vom Auto in Ihre Einrichtung und zurück Ihre Mithilfe oder die eines Kollegen benötigen.

Im Anschluss werden die Spiele und Mitmach-Module von unserer Fachkraft aufgebaut. Abgesehen davon bitten wir Sie lediglich noch um einige kleine Vorbereitungen, die je nach Einrichtung – Kindergarten oder Grundschule – leicht variieren.

 

Kindergärten/Kitas

1. Ihre Vorbereitung
  • Gruppen definieren: pro Werkstatt-Tag maximal 3 Gruppen mit jeweils 8 Kindern

Vorschulgruppe, Umwelt- oder Müll-AGs…Sie kennen „Ihre“ Kinder am besten und definieren, wer teilnimmt.

Insgesamt können maximal drei Gruppen mit jeweils acht Kindern (im Idealfall) teilnehmen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Gruppengröße optimal ist, um jedem Kind in der Werkstatt gerecht zu werden.

Wir empfehlen die Werkstatt für Kinder im Alter von 5-6 Jahren.

Sollten mehr Kinder für die Biogut-Werkstatt infrage kommen, als an einem Tag teilnehmen können, buchen Sie gerne zusätzliche Termine.

  • Raum-, Platz- und Zeitkontingent bereitstellen

Für die Durchführung der Werkstatt wird ein bereits freigeräumter, bespielbarer Raum mit vier Kindertischen benötigt, um einen ausreichenden Aktionsradius und gute Sicht für jedes einzelne Kind zu gewährleisten.

Pro Gruppe dauert die Werkstatt etwa eine Stunde. Die Gruppen werden nacheinander starten, sodass immer nur eine Gruppe aktiv an der Werkstatt teilnimmt. Die nicht aktiven Gruppen werden in dieser Zeit in Ihrem Tagesbetrieb betreut.

2. Der Werkstatt-Tag

Nach dem Aufbau kann die Werkstatt um 9 Uhr mit der ersten (von maximal drei) Gruppe(n) starten.

Die Kinder der ersten Gruppe lernen TIBO kennen und spielen mit unserer pädagogischen Fachkraft die einzelnen Lernstationen durch. Es wäre schön, wenn eine Pädagogin/ein Pädagoge der teilnehmenden Einrichtung ordnend und bei der Betreuung ergänzender kleinerer Werkstatt-Komponenten (z.B. Mal- und Stempelaufgaben zum Thema Biogut) Unterstützung leisten könnte.

Danach startet die zweite Gruppe und zum Schluss die dritte Gruppe.

Gegen 12 Uhr ist der Werkstatt-Tag beendet, wir packen ein und hinterlassen bei Ihnen und den Kindern hoffentlich viele schöne und bleibende Eindrücke rund um TIBO, die EVS-Biotonne.

 

Grundschulen

1. Ihre Vorbereitung
  • Gruppen definieren: Klasse in 2 Gruppen aufteilen

Bitte teilen Sie vor unserem Besuch die Kinder Ihrer Klasse in zwei gleich große Gruppen auf, um ein optimales Erleben der einzelnen Stationen der Biogut-Werkstatt zu gewährleisten.

Sollten weitere 1. Klassen Ihrer Grundschule Interesse an einer Teilnahme haben, buchen Sie gerne einen oder mehrere zusätzliche Termine.

  • Raum- und Platzkontingent bereitstellen

Für die Durchführung der Biogut-Werkstatt wird zusätzlich zum Klassenraum eine weitere Räumlichkeit (z.B. Klassenraum, Aula, Turnhalle) benötigt, in der am besten bereits zwei Tische oder ähnliches vorhanden sind.

2. Der Werkstatt-Tag

Nach dem Aufbau kann die Werkstatt um 9 Uhr starten.

Alle Kinder der Klasse werden gemeinsam von TIBO begrüßt und von unserer pädagogischen Fachkraft an das Thema Biogut/Biotonne herangeführt. Danach teilt sich die Klasse in die zuvor definierten beiden Gruppen auf. Eine Gruppe verbleibt im Klassenraum und wird von dem/der Klassenlehrer(in) bei ergänzenden Werkstatt-Inhalten (Plakate, die im Vorfeld des Termins bereits zur Verfügung gestellt werden) betreut. Unsere pädagogische Fachkraft führt die andere Gruppe außerhalb des Klassenraums durch die Lernstationen der Biogut-Werkstatt.

Im Anschluss wechseln die Gruppen, um jedem Kind das Durchlaufen der gleichen Lernstationen zu ermöglichen. Die in die Klasse zurückgekehrte Gruppe wird ebenfalls von dem/der Klassenlehrer(in) bei der Bearbeitung ergänzender Werkstatt-Inhalte begleitet.

Gegen 11:30 Uhr ist der Werkstatt-Tag beendet, wir packen ein und hinterlassen bei Ihnen und den Kindern hoffentlich viele schöne und bleibende Eindrücke rund um TIBO, die EVS-Biotonne.

 
Welche Kosten kommen auf den Kindergarten/die Kita oder die Grundschule zu?


TIBOs Biogut-Werkstatt ist ein kostenloses Angebot des EVS für Ihre teilnehmende Einrichtung.

Wie kann man einen Termin für TIBOs Biogut-Werkstatt buchen?

Die Terminanfrage erfolgt aus organisatorischen Gründen ausschließlich über eine Online-Plattform, die Sie auf der Webseite www.ein-herz-für-die-tonne.de finden.

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte bedenken Sie, dass Planung und Umsetzung Ihres individuellen Termins einen erheblichen Aufwand mit sich bringen. Eine Absage des fest vereinbarten Termins sollte wirklich nur im Notfall erfolgen.

Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage!